Schlaglicht: Grundbildung

Spielerisch lernen, immersiv erleben:

Wir werfen einen Blick auf neue Wege und spannende Entwicklungsfelder in der Grundbildung.

Ankommen

Das Feld gedanklich aufspannen und Begriffe schärfen

Grundbildung mit VR, AR, Gamification:
Chancen und Potenziale

Wie lassen sich Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Gamification in der Grundbildung einsetzen? In einer Welt, in der digitale Technologien immer mehr Raum einnehmen, eröffnen sich neue, spielerische und immersive Zugänge zu Lerninhalten. Gerade in der Grundbildung bieten diese Technologien Möglichkeiten, Lernbarrieren zu überwinden, Motivation zu steigern und Wissen praxisnah zu vermitteln.

Grundbildung ist...

… ein Begriff für Kompetenzen wie Lese-, Schreib-, Rechen-, und Alltagsfähigkeiten.

… eine wichtige Voraussetzung für weiteres, lebenslanges Lernen.

… wesentlich für gesellschaftliche und politische Teilhabe und Selbstbestimmung.

Gamification

Ideen für spielerisches Lernen und Lernen durch Spiele in der Grundbildung

Gamification:
Spielend in die Grundbildung

Gamification macht Grundbildung zugänglicher und spannender. Durch Punkte, Belohnungen und spielerische Herausforderungen entstehen Lernprozesse, die motivieren und gleichzeitig Freude bereiten. Das kann entscheidend sein, um Barrieren zu senken und neue Ansätze zu schaffen.

für mehr Motivation

Motivation ist der Schlüssel zum Lernerfolg – und genau hier setzt Gamification an. Belohnungssysteme wie Punkte oder Levels, kombiniert mit klaren Zielen, regen Lernende dazu an, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Die Interaktivität der Ansätze sorgt bestenfalls dafür, dass Lernen nicht nur als Pflicht, sondern als Erfolgserlebnis wahrgenommen wird.

Dissertation

als niederschwelliges Angebot

Gamification senkt die Hürden für den Einstieg ins Lernen. Spielerische Elemente wie einfach bedienbare Apps oder klare Fortschrittsanzeiger machen es für Lernende intuitiv, Inhalte zu verstehen und sich selbstständig Wissen anzueignen. Fehlertoleranz ist hier zentral: Fehler werden als Teil des Lernprozesses integriert, nicht bestraft.

für eine bessere Fehlerkultur

In Spielen ist Scheitern oft nur der nächste Schritt zum Ziel. Diese Haltung lässt sich auf die Grundbildung übertragen: Gamification fördert eine positive Fehlerkultur, bei der Lernende ermutigt werden, Neues auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen. Diese Offenheit schafft Vertrauen und stärkt das Selbstbewusstsein. So können konkrete Alltagsszenarien spielerisch eingeübt werden, ohne aus Angst vor Fehlern in eine Vermeidungshaltung zu gehen. 

Gamification erleben

Online-Selbstlernangebote der Grundbildung sind lebhafte Beispiele für spielerische Lerngelegenheiten

Gamification
in Selbstlern-Angeboten

Selbstlernangebote in der Grundbildung nutzen zunehmend Gamification-Elemente, um Lernende zu motivieren und den Lernprozess interaktiver zu gestalten. Plattformen wie die oben vorgestellte App IRMGARDBasisbildung Online, das vhs-Lernportal und die ABC-Lernwerkstatt integrieren spielerische Ansätze, um Lerninhalte ansprechend zu vermitteln, was dazu beiträgt, Hürden abzubauen, den Zugang zu Bildung zu erleichtern und selbstständiges Lernen zu fördern.

Augmented Reality

Wie AR als Technik Lernsituationen der Grundbildung bereichern kann

Anders Lernen mit AR

Augmented Reality (AR) verbindet die reale Welt mit digitalen Elementen und schafft so neue Möglichkeiten für die Grundbildung. Mit AR können Lernende abstrakte Konzepte visualisieren, praktische Fähigkeiten üben und Alltagskompetenzen stärken. Die Technologie ist besonders effektiv für visuelles und interaktives Lernen und bietet Chancen, Lernende wortwörtlich dort abzuholen, wo sie stehen.

 

Aktuell gibt es kaum spezifische AR-Anwendungen, die direkt in der Grundbildung einsetzbar sind. Verschiedene Angebote ermöglichen aber die einfache Umsetzung eigener AR-Ideen. Entscheidend ist die Idee, ein kreativer Ansatz und die Geduld, sich ein passendes Autorenwerkzeug auszusuchen und anzueignen. Für die Zukunft ist aber zu hoffen, dass die Zahl spezifischer AR-Apps für die Grundbildung steigt. 

 

Plattformen und Anregungen, um eigene AR-Anwendungen zu entwickeln:

Lerninhalte in den Alltag holen

AR ermöglicht es, Lerninhalte direkt mit dem Alltag der Lernenden zu verbinden. Ob beim Einkaufen, Kochen oder in der Freizeit – AR bringt Wissen dorthin, wo es gebraucht wird. Eine AR-Anwendung könnte beispielsweise beim Scannen von Objekten Begriffe und Erläuterungen anzeigen, um den Wortschatz zu erweitern oder beim Scannen von Arbeitsblättern die thematisierten Objekte digital in den Raum holen. So wird Wissen greifbar und unmittelbar anwendbar.

Verschiedene Lerntypen ansprechen

AR bietet die Möglichkeit, verschiedene Lerntypen gezielt zu fördern. Visuelle Lerntypen profitieren von AR-Visualisierungen, auditive Lernende können durch Sprachausgaben in AR-Anwendungen eine zusätzliche Lernebene erfahren. Auch bewegungsbasierte Aufgaben sind mittels standortbasierter AR-Techniken denkbar. 

Virtual Reality

Was wir uns jetzt und in Zukunft von VR in der Grundbildung erhoffen und versprechen dürfen

VR für die Zukunft

Virtual Reality (VR) ist eine Technologie mit enormem Potenzial für die Bildung, steht aber in der Grundbildung noch am Anfang. 

 

Eine der größten Herausforderungen liegt in der Entwicklung und Nutzung von VR: Sie ist technisch aufwendig, oft teuer und erfordert sowohl passende Geräte als auch Know-How in der Umsetzung. Für die Grundbildung bedeutet das, dass VR derzeit noch nicht niederschwellig eingesetzt werden kann.

 

Trotzdem bietet VR spannende Möglichkeiten für die Zukunft. Denkbar sind immersive Szenarien, in denen Lernende ihre Inhalte in alltäglichen Szenarien üben können – ohne Sorge vor Fehlern oder sozialem Druck. Zudem hat VR das Potenzial, Barrieren abzubauen: Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten könnten durch virtuelle Lernwelten individuell gefördert werden, sei es durch visuelle, auditive oder interaktive Ansätze. Virtuelle Welten könnten Übersetzungen, Gebärdendolmetscher oder visuelle Hilfen bereitstellen, um alle Lernenden zu erreichen. So könnte VR nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch soziale und kulturelle Teilhabe fördern.

VR in der Gegenwart

Ein Bereich, in dem Virtual Reality heute schon Anwendung findet, ist die berufliche (Grund-)Bildung. Als Schulungsmethode ist VR gut geeignet, um praktische Abläufe ohne realweltliche Konsequenzen einzuüben. Die Beispiele der beruflichen Bildung können einen Einblick darin geben, wie Grundbildung in Zukunft auch in anderen Bereichen von VR bereichert werden könnte: