Ressourcen
Links zu Anwendungen, Apps, Spielen, theoretischen Überlegungen und Projekten und anderen hilfreichen Datenbanken und Sammlungen
Diese Sammlung wächst stetig

KEB AR Ice Breaker
Ein bei der KEB entwickeltes AR-Angebot: Eine kleine WebAR-Anwendung mit Vorschlägen, wie man sie für Ice Breaker in Veranstaltungen nutzen kann.

AR.js studio
Eine Web-App, die das Entwickeln von AR.js (webbasierte AR) Anwendungen ohne jegliches Coding oder Programmierverständnis erlaubt. Nutzer:innen laden lediglich Ihre AR-Inhalte hoch und können das Projekt direkt exportieren.

Studie: XR und Nachhaltigkeit
Die Open-Access-Studie "Virtual and Augmented Reality for Environmental Sustainability: A Systematic Review" bietet einen systematischen Überblick über bisherige Forschung zum Thema und identifiziert bisherige Forschungslücken.

AvaLinn AR in Talinn
Eine AR-Anwendung für nachhaltige städtebauliche Veränderungen in Talinn. Die App visualisiert geplante Projekte in der Stadt und fördert so die digitale Partizipation der Bürger:innen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Städteplanung.

Pollinator Park
Ein kostenfreies VR-Erlebnis, dass die Welt ohne bestäubende Insekten thematisiert und Awareness für das Aussterben der Bestäuber schafft – und ein Bewusstsein dafür, was wir dazu beitragen können, das Aussterben zu verhindern.

Halo AR
Eine enorm leicht zu bedienende und praktische App für Android und iOS, die das simple erstellen eigener AR-Inhalte direkt am Handy ermöglicht. Auch in der kostenfreien Version sind viele Möglichkeiten und vor allem drei verschiedene Nutzungsoptionen von AR enthalten. Allerdings nur auf Englisch.

NEMESIS Game
Das 2020 entwickelte Spiel setzt sich mit sozialer Verantwortung und den UN-Richtlinien für Nachhaltigkeit auseinander. Die ursprüngliche Zielgruppe sind Schüler:innen. Das Spiel ist kostenlos im Browser oder via App spielbar.

Wettbewerb AVRiL
Der Wettbewerb AVRiL – Gelungene VR/AR-Lernszenarien wird jährlich von der Gesellschaft für Informatik ausgeschrieben. Neben der aktuellen Ausschreibung kann man sich die Siegerprojekte der vergangenen Jahre ansehen.

Depression Quest
Die interaktive Geschichte von Depression Quest erlaubt den Spielenden Einblick in den Alltag des Lebens mit Depressionen. Die Spieler:innen-Entscheidungen haben dabei Einfluss auf den Ausgang der Geschichte. Das Spiel ist kostenlos im Browser verfügbar, allerdings nur auf Englisch.

Forschungs-Vorhaben Umwelt-Bundesamt
Zum Thema "Serious Gaming: Potenziale für Wissensvermittlung und Bewusstseins-Wandel für mehr Nachhaltigkeit".

game Umwelt-Guide
Online-Guide des Verbands der deutschen Games-Branche (game) zum Thema Umwelt bzw. Nachhaltigkeit.

Playing for the Planet
Eine Allianz für umweltfreundlichere Entwicklungen in der Spieleindustrie und die Implementierung von Umweltthemen in Spielen. Viel Spannendes auch unter "Resources".

ÖkoGotschi
Spielerische App rund um das Thema Nachhaltigkeit mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Schüler:innen.

Forschungs-Projekt SDG-BOT
Laufendes Projekt der Universität Bremen mit dem Ziel, eine virtuelle Lehr-Lernumgebung für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) in Mixed Reality zu entwickeln.

Publikation Umwelt-Bundesamt
Zum Thema "Potenzial von Serious Games als Instrument zur Beförderung von Nachhaltigkeit: Eine Betrachtung aus Sicht des Umweltbundesamtes"

Play Green
Webportal bzw. Sammlung und Suchmaschine für digitale und analoge Spiele, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im engeren und weiteren Sinn auseinandersetzen.

Klim:S²¹
Das Serious Game Klim:S²¹ macht den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands erlebbar. In der Simulation erleben die Spielenden, welchen Einfluss Sie auf die Entwicklung haben können.

ZHAW Projekte
Verschiedene Projekte an der ZHAW haben VR-Anwendungen zu Nachhaltigkeitsthemen entwickelt. Die Spiele bzw. Anwendungen sind auf Nachfrage verfügbar oder müssen gebucht werden.

ZHAW Publikation
Eine im Rahmen des VR-Projekts "Virtual Energy Hero" entstandene Publikation der ZHAW zum Thema "Ehancing Citizen Participation Through Serious Games in Virtual Reality".

Der Artenvielfalt auf der Spur
Eine AR-Anwendung von Greenpeace mit Begleitmaterial zum Thema schwindende Biodiversität in verschiedenen Telen der Erde. Die Anwendung kann direkt im Handy-Browser geöffnet werden.

WDR Klima App
Die vom WDR für den Schulunterricht entwickelte AR-App zum Thema Klimawandel und Klimaschutz, die die Themen in Augmented Reality aufarbeitet.

Die Müll AG
Mülltrennung spielerisch lernen: In dieser Anwendung, die es als App gibt, aber auch für den Browser oder den PC, lernt man den Umgang mit verschiedenen Materialien. Obwohl für Kinder entwickelt, sind die Inhalte in jedem Alter interessant.

Holy Fire VR
Eine interaktive Dokumentation über nukleare Energie und den menschlichen Umgang mit nuklearer Energie. Eine Reise in einen Reaktor, nach Chernobyl und in Marie Curies Labor.

Vermillion: VR Painting
Ein Virtual-Reality-Ölmalerei-Simulator für Meta Quest und PCVR. Für eine sehr detaillierte und realistische kreative Selbsterfahrung ohne die Umstände realer Ölmalerei.

Everest VR
In Everest VR kann man an einer Expedition auf den Mount Everest teilnehmen, aufgeteilt in fünf ikonische Szenen. Eine auf Realismus abzielende Erfahrung. Für Meta Quest oder PCVR.

Mondly VR
In dieser virtuellen Umgebung können Sprachen gelernt werden, mit besonderem Augenmerk auf Konversation und Aussprache in lebensähnlichen Dialogen.

Spatial
In Spatial können virtuelle Räume, Spiele und Erfahrungen besucht und selbst gestaltet werden. Die virtuellen Räume können im Browser besucht werden wie ein Computerspiel oder in der VR-Brille.

Gravity Sketch
Ein 3D-Design-Tool, dass erlaubt, Entwürfe und Zeichnungen für Designs oder Ideen im dreidimensionalen Raum anzufertigen statt im zweidimensionalen. Spannend für jede Art von Designprozess.

Anne Frank House VR
Diese VR-Erfahrung bietet einen virtuellen, selbstbestimmten Rundgang durch das Anne-Frank-Haus mit umfangreichen Hintergrundinformationen und Materialien. Für Meta Quest.

VR Museum of Fine Arts
Über PCVR kann man hier ein virtuelles Museum voller berühmter Kunstwerke besuchen, denen man sich nach Belieben nähern und Gemälde und Skulpturen aus allen Perspektiven betrachten kann.

Notes on Blindness: Into Darkness
Eine narrative Erfahrung anhand von John Hulls Dokumentationen seines eigenen Erblindens. In der Erfahrung werden in VR die Notizen von Hull durch subtiles Spiel mit Dunkelheit, Schemen und Geräuschen erfahrbar gemacht.

Art Plunge
Ruhige, kurze Erfahrung, bei der man sich in ein paar ausgewählte berühmte Kunstwerke fallen lassen kann und die animierte, dreidimensionale Innenwelt des Gemäldes betrachten kann. Eher meditativ als interaktiv.

Noun Town
Sprachen lernen beim Erkunden: In diesem Spiel lernt man Vokabeln und Aussprache beim Erkunden einer kleinen Stadt und versteht durch begreifen und benennen.

Zeitschrift "Virtual Reality"
Eine bereits seit 1996 bestehende Open-Source-Zeitschrift zum Thema "Virtual Reality". Die interdisziplinäre Zeitschrift veröffentlich Artikel aller Themenbereiche und Herangehensweise rund um das Thema.

Artikel VR/AR/MR
Der Artikel "Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Wo stehen wir heute? Wo gehen wir hin?" beleuchtet spezifisch den Einsatz von VR und AR im Erwachsenenbildungs-Kontext.

VR Education Center
Das erste VR Education Center. Mit umfangreichem XR-Katalog, der nach Art der Anwendung, Zielgruppe usw. gefiltert werden kann.

Publikation VR/AR
Band 47 der Zeitschrift MedienPädagogik beschäftigt sich mit dem Thema "Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality". Beiträge aus einer vielfältigen Bildungslandschaft.

eduverse.social
Das Projekt eduverse.social hat sich mit den Möglichkeiten von virtuellen und 3D-Räumen für Bildungskontexte befasst. Im Rahmen des Projekts ist ein frei zugänglicher Lehr- und Lernraum auf Spatial.io entstanden.

XR-Toolbox
Die XR-Toolbox bietet Unterstützung zur Entwicklung eigener XR-Anwendungen (VR und AR) und Beispiel-Anwendungen für den Einstieg ins Thema.

MauAR Berlin
Eine historisch-informative AR-Anwendung, mit der man die Geschichte und den Aufbau der Berliner Mauer in seine Realität holen kann, ohne vor Ort in Berlin sein zu müssen.

Zeitfenster
Ein Anbieter von AR-Touren-Apps, die den Nutzer:innen erlaubt, auf ihrer Tour via AR einen Blick in die Vergangenheit des Ortes zu werfen. Verschiedene Touren wurden bereits entwickelt.

Civilisations AR
Die von der BBC entwickelte App, die Museumsgegenstände und Infos dazu mittels AR ins eigene Wohnzimmer holt, ist leider nicht mehr in den App-Stores verfügbar. Sie bleibt aber ein gutes Beispiel für den Einsatz von AR.

Mondly AR
Das AR-Angebot der Sprachenlern-Anwendung Mondly, die auch ein VR-Angebot hat. Mittels AR kann man sich hier mit einem Sprachlern-Bot unterhalten und so Fremdsprachen lernen und üben.

Escape Fake
Escape Fake ist ein AR-Serious-Game rund um Fake News. Das Spiel ist ähnlich einem Escape Room konzipiert und dadurch gemeinsam in der Gruppe spielbar, als kooperative Erfahrung mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Jugendliche, aber die Aufmachung ist auch für Erwachsene geeignet.

Google Arts & Culture
Mit der Handy-App des Google Angebots Arts & Culture kann man Kunstwerke, Skulpturen und 3D-Modelle der Kulturgeschichte zu sich nach Hause holen und in AR aus der Nähe betrachten.

Hidden Codes
Ein Handyspiel der Anne-Frank-Bildungsstätte, dass sich mit Radikalisierung im Netz auseinandersetzt. Das Spiel schult das Erkennen von und den Umgang mit problematischen Aussagen insbesondere in Social Media. ho

Google Lens
Die Google-Ressource Google Lens nutzt AR, um relevante Informationen zur eigenen Umgebung zu geben, beispielsweise Übersetzungen, Bildersuche usw.

Blogbeitrag AR.js
Ein Beitrag im eBildungslabor zu AR.js, womit auch mit wenig Programmierkenntnissen relativ leicht eigene AR-Anwendungen kostenlosenlos erstellt werden können.

WWF Free Rivers
Die AR-App des WWF ist ein interaktives Erlebnis rund um die Bedeutung von Flüssen und natürlichen Flussläufen für das Ökosystem.

Escape Fake
Escape Fake ist ein AR-Serious-Game rund um Fake News. Das Spiel ist ähnlich einem Escape Room konzipiert und dadurch gemeinsam in der Gruppe spielbar, als kooperative Erfahrung mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Jugendliche, aber die Aufmachung ist auch für Erwachsene geeignet.

Die Evolution des Vertrauens
In dieser gamifizierten Geschichte, die eine Art soziales Experiment vorstellt, befassen sich die Spielenden in maximal 30 Minuten mit Vertrauen, Misstrauen und ihrem eigenen Charaktertyp, indem sie storyrelevante Entscheidungen treffen.

Die Parabel der Polygone
Eine interaktive Geschichte über Gesellschaft, Gemeinschafts-Gefühl, Ausschluss und Fremdheit. Die Lesendes des Artikels sind hier zugleich zum Spielen und Testen aufgefordert und können das Gelesene direkt simulieren.

Moderate Cuddlefish
In dieser kleinen Spieleerfahrung werden die Spielenden zu Moderator:innen des neuen sozialen Netzwerks Cuddlefish. Ihre Aufgabe ist es, die Kommentare unter Beiträgen zu sichten und bei Bedarf zu löschen. Dabei müssen zum Teil in kurzer Zeit viele Entscheidungen getroffen werden.

Kanzlersimulator
Ein Spiel von 15 bis 60 Minuten, in dem die Spielenden als Kanzler von Deutschland politische Entscheidungen treffen, Budgets verteilen und Abstimmungen gewinnen müssen. Das Spiel ist abwechslungsreich und stellenweise herausfordernd.

MoneyFit
Ein für den Schulkontext entwickeltes Lernspiel rund um den Umgang mit Geld. Obwohl die Zielgruppe Schüler:innen sind, sind die Inhalte, das Begleitmaterial und die sorgfältige Aufarbeitung sicher für verschiedene Zielgruppen spannend.

Im Netz des Social Engineers
Das von der Firma G Data entwickelte Cybersecurity-Awareness Spiel "Im Netz des Social Engineers" schult bei den Spielenden das Verständnis für IT-Sicherheit und sicheres Verhalten im Digitalen. Eine Demo ist kostenlos spielbar.

Die Stadt der Wörter
Das relativ aufwendige Spiel "Lern Deutsch – Die Stadt der Wörter" ist ein Online-Lernspiel auf Niveau A1. Es ist als App downloadbar und bietet wettbewerbsartige Multiplayer-Elemente. Die Spielgeschichte bringt die Spielenden durch die Stadt der Wörter und bringt die passenden Vokabeln bei.

Spielesammlung Deutsch lernen
Kleine Online-Lernspiele für die Sprachlernniveaus A1 und A2. Die meisten Spiele kann man auch gemeinsam (zu zweit) bespielen. Sie können in kurzer Zeit ohne Aufwand ausprobiert werden.

Stress Rekord
Das Serious Game "Stress Rekord" schult die Kenntnisse zum Abbau physischer und psychischer Belastungen von Pflegekräften. Im Spiel übernimmt man die Rolle der Pflegedienstleitung, die das Stresslevel senken möchte.

Spent
Ein textbasiertes Selbsterfahrungs-Spiel über Armut und Wohnungslosigkeit. Die Spielenden müssen über Ihren Umgang mit Geld entscheiden und sind dabei verschiedenen Dilemmas ausgesetzt, die sie navigieren müssen. Nur auf Englisch verfügbar.

SG-IC Serious Games Portal
Das Serious Games Portal des Serious Games Information Center ist die derzeit wichtigste Ressource für die Suche nach Serious Games. Die Datenbank verzeichnet zahlreiche Serious Games und erlaubt das detaillierte Filtern der Ergebnisse.

Pädagogische Spiele
Die Sammlung "Digitale Spiele mit pädagogischem Potential" der Stiftung Digitale Spielekultur vereint sowohl herkömmliche Computerspiele, die pädagogisch eingesetzt werden können, als auch explizite Serious Games.

Datenbank Games und Erinnerungs-Kultur
In der Datenbank "Games und Erinnerungskultur" der Stiftung Digitale Spielekultur werden Spiele und Serious Games mit historischem Setting und zum Thema Vergangenheits-Vermittlung gesammelt.

Sammlung Serious Games
Die Sammlung der Seite "politische Medienkompetenz" stellt herausragende Serious Games sowie Spiele mit vielfältigen Rollenbildern vor. Neben bekannteren Spielen gibt es viel Potenzial für Neuentdeckungen.

Journal Serious Games
Ein Open-Source-Journal rund um die Themen Gaming, Gamification und Serious Games in vielfältigen Kontexten wie beispielsweise Lehre, Medizin oder sozialer Wandel. Viele spannende Studien und Projekt.

Beitrag Serious Games und berufliche Weiterbildung
Der Fachbeitrag "Planung, Entwicklung und Einsatz von Serious Games in der beruflichen Weiterbildung" bietet spezifisch erwachsenbildnerische Einblicke und thematisiert die didaktische Einbindung von Serious Games.

Beitrag finanzielle Grundbildung
Der Beitrag "Spielend lernen: Monetto – das Lernspiel für die finanzielle Grundbildung" befasst sich zwar mit einem Brettspiel (es gibt keine digitale Version von Monetto), die tiefgreifende Analyse lässt aber spannende Überlegungen zum Spielen in der Grundbildung allgemein zu.

Gentle Troll
Ein deutscher Spieleentwickler, der zahlreiche (kleinere) Serious Games zu vielfältigen Themen wie Alltagseinschränkung, Cybersecurity usw. entwickelt hat. Viele Spiele kann man direkt online kostenlos spielen.

After Dark
Zum Welttag der Alphabetisierung 2021 wurde das Spiel "After Dark" entwickelt, dass sich als Detektivspiel mit dem Thema Alphabetisierung auseinander gesetzt hat. Das Spiel ist online nicht mehr erreichbar, Screenshots und ein Trailer geben aber Einblick in die Umsetzung.

Projekt Games und Wertebildung
Ein aktuell laufendes, vom BAMF gefördertes Modellprojekt der Stiftung Digitale Spielekultur, das den Einsatz von Serious Games in der Wertebildung (junger) Erwachsener betrachtet. Im Rahmen des Projekts ist bereits ein Leitfragenkatalog zum Thema entstanden.

Projekt SG4BB
Das aktuell laufende Projekt "SG4BB – Plattform zum Auffinden, Integrieren, Erproben und Bewerten von personalisierten Serious Games und spielerischen Lernangeboten in der beruflichen Weiterbildung" entwickelt eine Serious Games Datenbank für die Zielgruppe.

Das spielende Klassenzimmer
Ein Podcast über spielen und lernen. Der Fokus ist zwar der Schulunterricht, aber der Diskurs ist sicher auch abstrakt interessant. Zudem werden die besprochenen Spiele und Ressourcen zu den jeweiligen Folgen verlinkt.

Digital spielend lernen
Eine vom Educational Designer Daniel Behnke betriebene Plattforum rund um Spielen, Serious Games und Digital Game Based Learning. Besonders spannend: "Educationary – Ein Gamification-Tool für Lehrende".

Games im Unterricht
Die Plattform der Baden-Württemberger Medienanstalt beschäftigt sich vorrangig mit Games im Schulunterricht, geht aber informativ weit darüber hinaus und bespricht viele abstrakte Themen rund um Spiele im pädagogischen Kontext.

KEB AR Ice Breaker
Ein bei der KEB entwickeltes AR-Angebot: Eine kleine WebAR-Anwendung mit Vorschlägen, wie man sie für Ice Breaker in Veranstaltungen nutzen kann.

Pollinator Park
Ein kostenfreies VR-Erlebnis, dass die Welt ohne bestäubende Insekten thematisiert und Awareness für das Aussterben der Bestäuber schafft – und ein Bewusstsein dafür, was wir dazu beitragen können, das Aussterben zu verhindern.

Halo AR
Eine enorm leicht zu bedienende und praktische App für Android und iOS, die das simple erstellen eigener AR-Inhalte direkt am Handy ermöglicht. Auch in der kostenfreien Version sind viele Möglichkeiten und vor allem drei verschiedene Nutzungsoptionen von AR enthalten. Allerdings nur auf Englisch.

NEMESIS Game
Das 2020 entwickelte Spiel setzt sich mit sozialer Verantwortung und den UN-Richtlinien für Nachhaltigkeit auseinander. Die ursprüngliche Zielgruppe sind Schüler:innen. Das Spiel ist kostenlos im Browser oder via App spielbar.

Depression Quest
Die interaktive Geschichte von Depression Quest erlaubt den Spielenden Einblick in den Alltag des Lebens mit Depressionen. Die Spieler:innen-Entscheidungen haben dabei Einfluss auf den Ausgang der Geschichte. Das Spiel ist kostenlos im Browser verfügbar, allerdings nur auf Englisch.

ÖkoGotschi
Spielerische App rund um das Thema Nachhaltigkeit mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Schüler:innen.

Klim:S²¹
Das Serious Game Klim:S²¹ macht den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands erlebbar. In der Simulation erleben die Spielenden, welchen Einfluss Sie auf die Entwicklung haben können.

ZHAW Projekte
Verschiedene Projekte an der ZHAW haben VR-Anwendungen zu Nachhaltigkeitsthemen entwickelt. Die Spiele bzw. Anwendungen sind auf Nachfrage verfügbar oder müssen gebucht werden.

Der Artenvielfalt auf der Spur
Eine AR-Anwendung von Greenpeace mit Begleitmaterial zum Thema schwindende Biodiversität in verschiedenen Telen der Erde. Die Anwendung kann direkt im Handy-Browser geöffnet werden.

WDR Klima App
Die vom WDR für den Schulunterricht entwickelte AR-App zum Thema Klimawandel und Klimaschutz, die die Themen in Augmented Reality aufarbeitet.

Die Müll AG
Mülltrennung spielerisch lernen: In dieser Anwendung, die es als App gibt, aber auch für den Browser oder den PC, lernt man den Umgang mit verschiedenen Materialien. Obwohl für Kinder entwickelt, sind die Inhalte in jedem Alter interessant.

Holy Fire VR
Eine interaktive Dokumentation über nukleare Energie und den menschlichen Umgang mit nuklearer Energie. Eine Reise in einen Reaktor, nach Chernobyl und in Marie Curies Labor.

Vermillion: VR Painting
Ein Virtual-Reality-Ölmalerei-Simulator für Meta Quest und PCVR. Für eine sehr detaillierte und realistische kreative Selbsterfahrung ohne die Umstände realer Ölmalerei.

Everest VR
In Everest VR kann man an einer Expedition auf den Mount Everest teilnehmen, aufgeteilt in fünf ikonische Szenen. Eine auf Realismus abzielende Erfahrung. Für Meta Quest oder PCVR.

Mondly VR
In dieser virtuellen Umgebung können Sprachen gelernt werden, mit besonderem Augenmerk auf Konversation und Aussprache in lebensähnlichen Dialogen.

Spatial
In Spatial können virtuelle Räume, Spiele und Erfahrungen besucht und selbst gestaltet werden. Die virtuellen Räume können im Browser besucht werden wie ein Computerspiel oder in der VR-Brille.

Gravity Sketch
Ein 3D-Design-Tool, dass erlaubt, Entwürfe und Zeichnungen für Designs oder Ideen im dreidimensionalen Raum anzufertigen statt im zweidimensionalen. Spannend für jede Art von Designprozess.

Anne Frank House VR
Diese VR-Erfahrung bietet einen virtuellen, selbstbestimmten Rundgang durch das Anne-Frank-Haus mit umfangreichen Hintergrundinformationen und Materialien. Für Meta Quest.

VR Museum of Fine Arts
Über PCVR kann man hier ein virtuelles Museum voller berühmter Kunstwerke besuchen, denen man sich nach Belieben nähern und Gemälde und Skulpturen aus allen Perspektiven betrachten kann.

Art Plunge
Ruhige, kurze Erfahrung, bei der man sich in ein paar ausgewählte berühmte Kunstwerke fallen lassen kann und die animierte, dreidimensionale Innenwelt des Gemäldes betrachten kann. Eher meditativ als interaktiv.

Notes on Blindness: Into Darkness
Eine narrative Erfahrung anhand von John Hulls Dokumentationen seines eigenen Erblindens. In der Erfahrung werden in VR die Notizen von Hull durch subtiles Spiel mit Dunkelheit, Schemen und Geräuschen erfahrbar gemacht.

Noun Town
Sprachen lernen beim Erkunden: In diesem Spiel lernt man Vokabeln und Aussprache beim Erkunden einer kleinen Stadt und versteht durch begreifen und benennen.

MauAR Berlin
Eine historisch-informative AR-Anwendung, mit der man die Geschichte und den Aufbau der Berliner Mauer in seine Realität holen kann, ohne vor Ort in Berlin sein zu müssen.

Zeitfenster
Ein Anbieter von AR-Touren-Apps, die den Nutzer:innen erlaubt, auf ihrer Tour via AR einen Blick in die Vergangenheit des Ortes zu werfen. Verschiedene Touren wurden bereits entwickelt.

Civilisations AR
Die von der BBC entwickelte App, die Museumsgegenstände und Infos dazu mittels AR ins eigene Wohnzimmer holt, ist leider nicht mehr in den App-Stores verfügbar. Sie bleibt aber ein gutes Beispiel für den Einsatz von AR.

Mondly AR
Das AR-Angebot der Sprachenlern-Anwendung Mondly, die auch ein VR-Angebot hat. Mittels AR kann man sich hier mit einem Sprachlern-Bot unterhalten und so Fremdsprachen lernen und üben.

Escape Fake
Escape Fake ist ein AR-Serious-Game rund um Fake News. Das Spiel ist ähnlich einem Escape Room konzipiert und dadurch gemeinsam in der Gruppe spielbar, als kooperative Erfahrung mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Jugendliche, aber die Aufmachung ist auch für Erwachsene geeignet.

Google Arts & Culture
Mit der Handy-App des Google Angebots Arts & Culture kann man Kunstwerke, Skulpturen und 3D-Modelle der Kulturgeschichte zu sich nach Hause holen und in AR aus der Nähe betrachten.

Google Lens
Die Google-Ressource Google Lens nutzt AR, um relevante Informationen zur eigenen Umgebung zu geben, beispielsweise Übersetzungen, Bildersuche usw.

WWF Free Rivers
Die AR-App des WWF ist ein interaktives Erlebnis rund um die Bedeutung von Flüssen und natürlichen Flussläufen für das Ökosystem.

Escape Fake
Escape Fake ist ein AR-Serious-Game rund um Fake News. Das Spiel ist ähnlich einem Escape Room konzipiert und dadurch gemeinsam in der Gruppe spielbar, als kooperative Erfahrung mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Jugendliche, aber die Aufmachung ist auch für Erwachsene geeignet.

Hidden Codes
Ein Handyspiel der Anne-Frank-Bildungsstätte, dass sich mit Radikalisierung im Netz auseinandersetzt. Das Spiel schult das Erkennen von und den Umgang mit problematischen Aussagen insbesondere in Social Media. ho

Die Evolution des Vertrauens
In dieser gamifizierten Geschichte, die eine Art soziales Experiment vorstellt, befassen sich die Spielenden in maximal 30 Minuten mit Vertrauen, Misstrauen und ihrem eigenen Charaktertyp, indem sie storyrelevante Entscheidungen treffen.

Die Parabel der Polygone
Eine interaktive Geschichte über Gesellschaft, Gemeinschafts-Gefühl, Ausschluss und Fremdheit. Die Lesendes des Artikels sind hier zugleich zum Spielen und Testen aufgefordert und können das Gelesene direkt simulieren.

Moderate Cuddlefish
In dieser kleinen Spieleerfahrung werden die Spielenden zu Moderator:innen des neuen sozialen Netzwerks Cuddlefish. Ihre Aufgabe ist es, die Kommentare unter Beiträgen zu sichten und bei Bedarf zu löschen. Dabei müssen zum Teil in kurzer Zeit viele Entscheidungen getroffen werden.

Kanzlersimulator
Ein Spiel von 15 bis 60 Minuten, in dem die Spielenden als Kanzler von Deutschland politische Entscheidungen treffen, Budgets verteilen und Abstimmungen gewinnen müssen. Das Spiel ist abwechslungsreich und stellenweise herausfordernd.

MoneyFit
Ein für den Schulkontext entwickeltes Lernspiel rund um den Umgang mit Geld. Obwohl die Zielgruppe Schüler:innen sind, sind die Inhalte, das Begleitmaterial und die sorgfältige Aufarbeitung sicher für verschiedene Zielgruppen spannend.

Im Netz des Social Engineers
Das von der Firma G Data entwickelte Cybersecurity-Awareness Spiel "Im Netz des Social Engineers" schult bei den Spielenden das Verständnis für IT-Sicherheit und sicheres Verhalten im Digitalen. Eine Demo ist kostenlos spielbar.

Die Stadt der Wörter
Das relativ aufwendige Spiel "Lern Deutsch – Die Stadt der Wörter" ist ein Online-Lernspiel auf Niveau A1. Es ist als App downloadbar und bietet wettbewerbsartige Multiplayer-Elemente. Die Spielgeschichte bringt die Spielenden durch die Stadt der Wörter und bringt die passenden Vokabeln bei.

Spielesammlung Deutsch lernen
Kleine Online-Lernspiele für die Sprachlernniveaus A1 und A2. Die meisten Spiele kann man auch gemeinsam (zu zweit) bespielen. Sie können in kurzer Zeit ohne Aufwand ausprobiert werden.

Stress Rekord
Das Serious Game "Stress Rekord" schult die Kenntnisse zum Abbau physischer und psychischer Belastungen von Pflegekräften. Im Spiel übernimmt man die Rolle der Pflegedienstleitung, die das Stresslevel senken möchte.

Spent
Ein textbasiertes Selbsterfahrungs-Spiel über Armut und Wohnungslosigkeit. Die Spielenden müssen über Ihren Umgang mit Geld entscheiden und sind dabei verschiedenen Dilemmas ausgesetzt, die sie navigieren müssen. Nur auf Englisch verfügbar.

Studie: XR und Nachhaltigkeit
Die Open-Access-Studie "Virtual and Augmented Reality for Environmental Sustainability: A Systematic Review" bietet einen systematischen Überblick über bisherige Forschung zum Thema und identifiziert bisherige Forschungslücken.

Forschungs-Vorhaben Umwelt-Bundesamt
Zum Thema "Serious Gaming: Potenziale für Wissensvermittlung und Bewusstseinswandel für mehr Nachhaltigkeit".

Forschungs-Projekt SDG-BOT
Laufendes Projekt der Universität Bremen mit dem Ziel, eine virtuelle Lehr-Lernumgebung für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) in Mixed Reality zu entwickeln.

Publikation Umwelt-Bundesamt
Zum Thema "Potenzial von Serious Games als Instrument zur Beförderung von Nachhaltigkeit: Eine Betrachtung aus Sicht des Umweltbundesamtes"

ZHAW Publikation
Eine im Rahmen des VR-Projekts "Virtual Energy Hero" entstandene Publikation der ZHAW zum Thema "Ehancing Citizen Participation Through Serious Games in Virtual Reality".

Artikel VR/AR/MR
Der Artikel "Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Wo stehen wir heute? Wo gehen wir hin?" beleuchtet spezifisch den Einsatz von VR und AR im Erwachsenenbildungs-Kontext.

Zeitschrift "Virtual Reality"
Eine bereits seit 1996 bestehende Open-Source-Zeitschrift zum Thema "Virtual Reality". Die interdisziplinäre Zeitschrift veröffentlich Artikel aller Themenbereiche und Herangehensweise rund um das Thema.

Publikation VR/AR
Band 47 der Zeitschrift MedienPädagogik beschäftigt sich mit dem Thema "Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality". Beiträge aus einer vielfältigen Bildungslandschaft.

Journal Serious Games
Ein Open-Source-Journal rund um die Themen Gaming, Gamification und Serious Games in vielfältigen Kontexten wie beispielsweise Lehre, Medizin oder sozialer Wandel. Viele spannende Studien und Projekt.

Beitrag Serious Games und berufliche Weiterbildung
Der Fachbeitrag "Planung, Entwicklung und Einsatz von Serious Games in der beruflichen Weiterbildung" bietet spezifisch erwachsenbildnerische Einblicke und thematisiert die didaktische Einbindung von Serious Games.

Beitrag finanzielle Grundbildung
Der Beitrag "Spielend lernen: Monetto – das Lernspiel für die finanzielle Grundbildung" befasst sich zwar mit einem Brettspiel (es gibt keine digitale Version von Monetto), die tiefgreifende Analyse lässt aber spannende Überlegungen zum Spielen in der Grundbildung allgemein zu.

Projekt SG4BB
Das aktuell laufende Projekt "SG4BB – Plattform zum Auffinden, Integrieren, Erproben und Bewerten von personalisierten Serious Games und spielerischen Lernangeboten in der beruflichen Weiterbildung" entwickelt eine Serious Games Datenbank für die Zielgruppe.

Projekt Games und Wertebildung
Ein aktuell laufendes, vom BAMF gefördertes Modellprojekt der Stiftung Digitale Spielekultur, das den Einsatz von Serious Games in der Wertebildung (junger) Erwachsener betrachtet. Im Rahmen des Projekts ist bereits ein Leitfragenkatalog zum Thema entstanden.

AR.js studio
Eine Web-App, die das Entwickeln von AR.js (webbasierte AR) Anwendungen ohne jegliches Coding oder Programmierverständnis erlaubt. Nutzer:innen laden lediglich Ihre AR-Inhalte hoch und können das Projekt direkt exportieren.

Studie zu VR, AR und Nachhaltigkeit
Eine AR-Anwendung für nachhaltige städtebauliche Veränderungen in Talinn. Die App visualisiert geplante Projekte in der Stadt und fördert so die digitale Partizipation der Bürger:innen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Städteplanung.

Wettbewerb AVRiL
Der Wettbewerb AVRiL – Gelungene VR/AR-Lernszenarien wird jährlich von der Gesellschaft für Informatik ausgeschrieben. Neben der aktuellen Ausschreibung kann man sich die Siegerprojekte der vergangenen Jahre ansehen.

game Umwelt-Guide
Online-Guide des Verbands der deutschen Games-Branche (game) zum Thema Umwelt bzw. Nachhaltigkeit.

Playing for the Planet
Eine Allianz für umweltfreundlichere Entwicklungen in der Spieleindustrie und die Implementierung von Umweltthemen in Spielen. Viel Spannendes auch unter "Resources".

Play Green
Webportal bzw. Sammlung und Suchmaschine für digitale und analoge Spiele, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im engeren und weiteren Sinn auseinandersetzen.

VR Education Center
Das erste VR Education Center. Mit umfangreichem XR-Katalog, der nach Art der Anwendung, Zielgruppe usw. gefiltert werden kann.

eduverse.social
Das Projekt eduverse.social hat sich mit den Möglichkeiten von virtuellen und 3D-Räumen für Bildungskontexte befasst. Im Rahmen des Projekts ist ein frei zugänglicher Lehr- und Lernraum auf Spatial.io entstanden.

XR-Toolbox
Die XR-Toolbox bietet Unterstützung zur Entwicklung eigener XR-Anwendungen (VR und AR) und Beispiel-Anwendungen für den Einstieg ins Thema.

Blogbeitrag AR.js
Ein Beitrag im eBildungslabor zu AR.js, womit auch mit wenig Programmierkenntnissen relativ leicht eigene AR-Anwendungen kostenlosenlos erstellt werden können.

SG-IC Serious Games Portal
Das Serious Games Portal des Serious Games Information Center ist die derzeit wichtigste Ressource für die Suche nach Serious Games. Die Datenbank verzeichnet zahlreiche Serious Games und erlaubt das detaillierte Filtern der Ergebnisse.

Pädagogische Spiele
Die Sammlung "Digitale Spiele mit pädagogischem Potential" der Stiftung Digitale Spielekultur vereint sowohl herkömmliche Computerspiele, die pädagogisch eingesetzt werden können, als auch explizite Serious Games.

Datenbank Games und Erinnerungs-Kultur
In der Datenbank "Games und Erinnerungskultur" der Stiftung Digitale Spielekultur werden Spiele und Serious Games mit historischem Setting und zum Thema Vergangenheits-Vermittlung gesammelt.

Sammlung Serious Games
Die Sammlung der Seite "politische Medienkompetenz" stellt herausragende Serious Games sowie Spiele mit vielfältigen Rollenbildern vor. Neben bekannteren Spielen gibt es viel Potenzial für Neuentdeckungen.

Gentle Troll
Ein deutscher Spieleentwickler, der zahlreiche (kleinere) Serious Games zu vielfältigen Themen wie Alltagseinschränkung, Cybersecurity usw. entwickelt hat. Viele Spiele kann man direkt online kostenlos spielen.

After Dark
Zum Welttag der Alphabetisierung 2021 wurde das Spiel "After Dark" entwickelt, dass sich als Detektivspiel mit dem Thema Alphabetisierung auseinander gesetzt hat. Das Spiel ist online nicht mehr erreichbar, Screenshots und ein Trailer geben aber Einblick in die Umsetzung.

Das spielende Klassenzimmer
Ein Podcast über spielen und lernen. Der Fokus ist zwar der Schulunterricht, aber der Diskurs ist sicher auch abstrakt interessant. Zudem werden die besprochenen Spiele und Ressourcen zu den jeweiligen Folgen verlinkt.

Digital spielend lernen
Eine vom Educational Designer Daniel Behnke betriebene Plattforum rund um Spielen, Serious Games und Digital Game Based Learning. Besonders spannend: "Educationary – Ein Gamification-Tool für Lehrende".

Games im Unterricht
Die Plattform der Baden-Württemberger Medienanstalt beschäftigt sich vorrangig mit Games im Schulunterricht, geht aber informativ weit darüber hinaus und bespricht viele abstrakte Themen rund um Spiele im pädagogischen Kontext.

Wettbewerb AVRiL
Der Wettbewerb AVRiL – Gelungene VR/AR-Lernszenarien wird jährlich von der Gesellschaft für Informatik ausgeschrieben. Neben der aktuellen Ausschreibung kann man sich die Siegerprojekte der vergangenen Jahre ansehen.

Vermillion: VR Painting
Ein Virtual-Reality-Ölmalerei-Simulator für Meta Quest und PCVR. Für eine sehr detaillierte und realistische kreative Selbsterfahrung ohne die Umstände realer Ölmalerei.

Everest VR
In Everest VR kann man an einer Expedition auf den Mount Everest teilnehmen, aufgeteilt in fünf ikonische Szenen. Eine auf Realismus abzielende Erfahrung. Für Meta Quest oder PCVR.

Mondly VR
In dieser virtuellen Umgebung können Sprachen gelernt werden, mit besonderem Augenmerk auf Konversation und Aussprache in lebensähnlichen Dialogen.

Spatial
In Spatial können virtuelle Räume, Spiele und Erfahrungen besucht und selbst gestaltet werden. Die virtuellen Räume können im Browser besucht werden wie ein Computerspiel oder in der VR-Brille.

Gravity Sketch
Ein 3D-Design-Tool, dass erlaubt, Entwürfe und Zeichnungen für Designs oder Ideen im dreidimensionalen Raum anzufertigen statt im zweidimensionalen. Spannend für jede Art von Designprozess.

Anne Frank House VR
Diese VR-Erfahrung bietet einen virtuellen, selbstbestimmten Rundgang durch das Anne-Frank-Haus mit umfangreichen Hintergrundinformationen und Materialien. Für Meta Quest.

VR Museum of Fine Arts
Über PCVR kann man hier ein virtuelles Museum voller berühmter Kunstwerke besuchen, denen man sich nach Belieben nähern und Gemälde und Skulpturen aus allen Perspektiven betrachten kann.

Art Plunge
Ruhige, kurze Erfahrung, bei der man sich in ein paar ausgewählte berühmte Kunstwerke fallen lassen kann und die animierte, dreidimensionale Innenwelt des Gemäldes betrachten kann. Eher meditativ als interaktiv.

Notes on Blindness: Into Darkness
Eine narrative Erfahrung anhand von John Hulls Dokumentationen seines eigenen Erblindens. In der Erfahrung werden in VR die Notizen von Hull durch subtiles Spiel mit Dunkelheit, Schemen und Geräuschen erfahrbar gemacht.

Noun Town
Sprachen lernen beim Erkunden: In diesem Spiel lernt man Vokabeln und Aussprache beim Erkunden einer kleinen Stadt und versteht durch begreifen und benennen.

VR Education Center
Das erste VR Education Center. Mit umfangreichem XR-Katalog, der nach Art der Anwendung, Zielgruppe usw. gefiltert werden kann.

Artikel VR/AR/MR
Der Artikel "Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Wo stehen wir heute? Wo gehen wir hin?" beleuchtet spezifisch den Einsatz von VR und AR im Erwachsenenbildungs-Kontext.

Zeitschrift "Virtual Reality"
Eine bereits seit 1996 bestehende Open-Source-Zeitschrift zum Thema "Virtual Reality". Die interdisziplinäre Zeitschrift veröffentlich Artikel aller Themenbereiche und Herangehensweise rund um das Thema.

Publikation VR/AR
Band 47 der Zeitschrift MedienPädagogik beschäftigt sich mit dem Thema "Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality". Beiträge aus einer vielfältigen Bildungslandschaft.

eduverse.social
Das Projekt eduverse.social hat sich mit den Möglichkeiten von virtuellen und 3D-Räumen für Bildungskontexte befasst. Im Rahmen des Projekts ist ein frei zugänglicher Lehr- und Lernraum auf Spatial.io entstanden.

Forschungs-Projekt SDG-BOT
Laufendes Projekt der Universität Bremen mit dem Ziel, eine virtuelle Lehr-Lernumgebung für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) in Mixed Reality zu entwickeln.

ZHAW Projekte
Verschiedene Projekte an der ZHAW haben VR-Anwendungen zu Nachhaltigkeitsthemen entwickelt. Die Spiele bzw. Anwendungen sind auf Nachfrage verfügbar oder müssen gebucht werden.

ZHAW Publikation
Eine im Rahmen des VR-Projekts "Virtual Energy Hero" entstandene Publikation der ZHAW zum Thema "Ehancing Citizen Participation Through Serious Games in Virtual Reality".

Holy Fire VR
Eine interaktive Dokumentation über nukleare Energie und den menschlichen Umgang mit nuklearer Energie. Eine Reise in einen Reaktor, nach Chernobyl und in Marie Curies Labor.

XR-Toolbox
Die XR-Toolbox bietet Unterstützung zur Entwicklung eigener XR-Anwendungen (VR und AR) und Beispiel-Anwendungen für den Einstieg ins Thema.

Vermillion: VR Painting
Ein Virtual-Reality-Ölmalerei-Simulator für Meta Quest und PCVR. Für eine sehr detaillierte und realistische kreative Selbsterfahrung ohne die Umstände realer Ölmalerei.

Everest VR
In Everest VR kann man an einer Expedition auf den Mount Everest teilnehmen, aufgeteilt in fünf ikonische Szenen. Eine auf Realismus abzielende Erfahrung. Für Meta Quest oder PCVR.

Mondly VR
In dieser virtuellen Umgebung können Sprachen gelernt werden, mit besonderem Augenmerk auf Konversation und Aussprache in lebensähnlichen Dialogen.

Spatial
In Spatial können virtuelle Räume, Spiele und Erfahrungen besucht und selbst gestaltet werden. Die virtuellen Räume können im Browser besucht werden wie ein Computerspiel oder in der VR-Brille.

Gravity Sketch
Ein 3D-Design-Tool, dass erlaubt, Entwürfe und Zeichnungen für Designs oder Ideen im dreidimensionalen Raum anzufertigen statt im zweidimensionalen. Spannend für jede Art von Designprozess.

Anne Frank House VR
Diese VR-Erfahrung bietet einen virtuellen, selbstbestimmten Rundgang durch das Anne-Frank-Haus mit umfangreichen Hintergrundinformationen und Materialien. Für Meta Quest.

VR Museum of Fine Arts
Über PCVR kann man hier ein virtuelles Museum voller berühmter Kunstwerke besuchen, denen man sich nach Belieben nähern und Gemälde und Skulpturen aus allen Perspektiven betrachten kann.

Art Plunge
Ruhige, kurze Erfahrung, bei der man sich in ein paar ausgewählte berühmte Kunstwerke fallen lassen kann und die animierte, dreidimensionale Innenwelt des Gemäldes betrachten kann. Eher meditativ als interaktiv.

Notes on Blindness: Into Darkness
Eine narrative Erfahrung anhand von John Hulls Dokumentationen seines eigenen Erblindens. In der Erfahrung werden in VR die Notizen von Hull durch subtiles Spiel mit Dunkelheit, Schemen und Geräuschen erfahrbar gemacht.

Noun Town
Sprachen lernen beim Erkunden: In diesem Spiel lernt man Vokabeln und Aussprache beim Erkunden einer kleinen Stadt und versteht durch begreifen und benennen.

ZHAW Projekte
Verschiedene Projekte an der ZHAW haben VR-Anwendungen zu Nachhaltigkeitsthemen entwickelt. Die Spiele bzw. Anwendungen sind auf Nachfrage verfügbar oder müssen gebucht werden.

Holy Fire VR
Eine interaktive Dokumentation über nukleare Energie und den menschlichen Umgang mit nuklearer Energie. Eine Reise in einen Reaktor, nach Chernobyl und in Marie Curies Labor.

Artikel VR/AR/MR
Der Artikel "Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Wo stehen wir heute? Wo gehen wir hin?" beleuchtet spezifisch den Einsatz von VR und AR im Erwachsenenbildungs-Kontext.

Zeitschrift "Virtual Reality"
Eine bereits seit 1996 bestehende Open-Source-Zeitschrift zum Thema "Virtual Reality". Die interdisziplinäre Zeitschrift veröffentlich Artikel aller Themenbereiche und Herangehensweise rund um das Thema.

Publikation VR/AR
Band 47 der Zeitschrift MedienPädagogik beschäftigt sich mit dem Thema "Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality". Beiträge aus einer vielfältigen Bildungslandschaft.

Forschungs-Projekt SDG-BOT
Laufendes Projekt der Universität Bremen mit dem Ziel, eine virtuelle Lehr-Lernumgebung für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) in Mixed Reality zu entwickeln.

ZHAW Publikation
Eine im Rahmen des VR-Projekts "Virtual Energy Hero" entstandene Publikation der ZHAW zum Thema "Ehancing Citizen Participation Through Serious Games in Virtual Reality".

Wettbewerb AVRiL
Der Wettbewerb AVRiL – Gelungene VR/AR-Lernszenarien wird jährlich von der Gesellschaft für Informatik ausgeschrieben. Neben der aktuellen Ausschreibung kann man sich die Siegerprojekte der vergangenen Jahre ansehen.

VR Education Center
Das erste VR Education Center. Mit umfangreichem XR-Katalog, der nach Art der Anwendung, Zielgruppe usw. gefiltert werden kann.

eduverse.social
Das Projekt eduverse.social hat sich mit den Möglichkeiten von virtuellen und 3D-Räumen für Bildungskontexte befasst. Im Rahmen des Projekts ist ein frei zugänglicher Lehr- und Lernraum auf Spatial.io entstanden.

XR-Toolbox
Die XR-Toolbox bietet Unterstützung zur Entwicklung eigener XR-Anwendungen (VR und AR) und Beispiel-Anwendungen für den Einstieg ins Thema.

KEB AR Ice Breaker
Ein bei der KEB entwickeltes AR-Angebot: Eine kleine WebAR-Anwendung mit Vorschlägen, wie man sie für Ice Breaker in Veranstaltungen nutzen kann. Entwickelt mit AR.js.

AR.js studio
Eine Web-App, die das Entwickeln von AR.js (webbasierte AR) Anwendungen ohne jegliches Coding oder Programmierverständnis erlaubt. Nutzer:innen laden lediglich Ihre AR-Inhalte hoch und können das Projekt direkt exportieren.

Halo AR
Eine enorm leicht zu bedienende und praktische App für Android und iOS, die das simple erstellen eigener AR-Inhalte direkt am Handy ermöglicht. Auch in der kostenfreien Version sind viele Möglichkeiten und vor allem drei verschiedene Nutzungsoptionen von AR enthalten. Allerdings nur auf Englisch.

Wettbewerb AVRiL
Der Wettbewerb AVRiL – Gelungene VR/AR-Lernszenarien wird jährlich von der Gesellschaft für Informatik ausgeschrieben. Neben der aktuellen Ausschreibung kann man sich die Siegerprojekte der vergangenen Jahre ansehen.

MauAR Berlin
Eine historisch-informative AR-Anwendung, mit der man die Geschichte und den Aufbau der Berliner Mauer in seine Realität holen kann, ohne vor Ort in Berlin sein zu müssen.

Zeitfenster
Ein Anbieter von AR-Touren-Apps, die den Nutzer:innen erlaubt, auf ihrer Tour via AR einen Blick in die Vergangenheit des Ortes zu werfen. Verschiedene Touren wurden bereits entwickelt.

Civilisations AR
Die von der BBC entwickelte App, die Museumsgegenstände und Infos dazu mittels AR ins eigene Wohnzimmer holt, ist leider nicht mehr in den App-Stores verfügbar. Sie bleibt aber ein gutes Beispiel für den Einsatz von AR.

Mondly AR
Das AR-Angebot der Sprachenlern-Anwendung Mondly, die auch ein VR-Angebot hat. Mittels AR kann man sich hier mit einem Sprachlern-Bot unterhalten und so Fremdsprachen lernen und üben.

Escape Fake
Escape Fake ist ein AR-Serious-Game rund um Fake News. Das Spiel ist ähnlich einem Escape Room konzipiert und dadurch gemeinsam in der Gruppe spielbar, als kooperative Erfahrung mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Jugendliche, aber die Aufmachung ist auch für Erwachsene geeignet.

Google Arts & Culture
Mit der Handy-App des Google Angebots Arts & Culture kann man Kunstwerke, Skulpturen und 3D-Modelle der Kulturgeschichte zu sich nach Hause holen und in AR aus der Nähe betrachten.

Google Lens
Die Google-Ressource Google Lens nutzt AR, um relevante Informationen zur eigenen Umgebung zu geben, beispielsweise Übersetzungen, Bildersuche usw.

XR-Toolbox
Die XR-Toolbox bietet Unterstützung zur Entwicklung eigener XR-Anwendungen (VR und AR) und Beispiel-Anwendungen für den Einstieg ins Thema.

Blogbeitrag AR.js
Ein Beitrag im eBildungslabor zu AR.js, womit auch mit wenig Programmierkenntnissen relativ leicht eigene AR-Anwendungen kostenlosenlos erstellt werden können.

ÖkoGotschi
Spielerische App rund um das Thema Nachhaltigkeit mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Schüler:innen.

Der Artenvielfalt auf der Spur
Eine AR-Anwendung von Greenpeace mit Begleitmaterial zum Thema schwindende Biodiversität in verschiedenen Telen der Erde. Die Anwendung kann direkt im Handy-Browser geöffnet werden.

WWF Free Rivers
Die AR-App des WWF ist ein interaktives Erlebnis rund um die Bedeutung von Flüssen und natürlichen Flussläufen für das Ökosystem.

WDR Klima App
Die vom WDR für den Schulunterricht entwickelte AR-App zum Thema Klimawandel und Klimaschutz, die die Themen in Augmented Reality aufarbeitet.

Forschungs-Projekt SDG-BOT
Laufendes Projekt der Universität Bremen mit dem Ziel, eine virtuelle Lehr-Lernumgebung für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) in Mixed Reality zu entwickeln.

Artikel VR/AR/MR
Der Artikel "Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Wo stehen wir heute? Wo gehen wir hin?" beleuchtet spezifisch den Einsatz von VR und AR im Erwachsenenbildungs-Kontext.

Publikation VR/AR
Band 47 der Zeitschrift MedienPädagogik beschäftigt sich mit dem Thema "Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality". Beiträge aus einer vielfältigen Bildungslandschaft.

KEB AR Ice Breaker
Ein bei der KEB entwickeltes AR-Angebot: Eine kleine WebAR-Anwendung mit Vorschlägen, wie man sie für Ice Breaker in Veranstaltungen nutzen kann.

Halo AR
Eine enorm leicht zu bedienende und praktische App für Android und iOS, die das simple erstellen eigener AR-Inhalte direkt am Handy ermöglicht. Auch in der kostenfreien Version sind viele Möglichkeiten und vor allem drei verschiedene Nutzungsoptionen von AR enthalten. Allerdings nur auf Englisch.

MauAR Berlin
Eine historisch-informative AR-Anwendung, mit der man die Geschichte und den Aufbau der Berliner Mauer in seine Realität holen kann, ohne vor Ort in Berlin sein zu müssen.

Zeitfenster
Ein Anbieter von AR-Touren-Apps, die den Nutzer:innen erlaubt, auf ihrer Tour via AR einen Blick in die Vergangenheit des Ortes zu werfen. Verschiedene Touren wurden bereits entwickelt.

Civilisations AR
Die von der BBC entwickelte App, die Museumsgegenstände und Infos dazu mittels AR ins eigene Wohnzimmer holt, ist leider nicht mehr in den App-Stores verfügbar. Sie bleibt aber ein gutes Beispiel für den Einsatz von AR.

Mondly AR
Das AR-Angebot der Sprachenlern-Anwendung Mondly, die auch ein VR-Angebot hat. Mittels AR kann man sich hier mit einem Sprachlern-Bot unterhalten und so Fremdsprachen lernen und üben.

Escape Fake
Escape Fake ist ein AR-Serious-Game rund um Fake News. Das Spiel ist ähnlich einem Escape Room konzipiert und dadurch gemeinsam in der Gruppe spielbar, als kooperative Erfahrung mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Jugendliche, aber die Aufmachung ist auch für Erwachsene geeignet.

Google Arts & Culture
Mit der Handy-App des Google Angebots Arts & Culture kann man Kunstwerke, Skulpturen und 3D-Modelle der Kulturgeschichte zu sich nach Hause holen und in AR aus der Nähe betrachten.

Google Lens
Die Google-Ressource Google Lens nutzt AR, um relevante Informationen zur eigenen Umgebung zu geben, beispielsweise Übersetzungen, Bildersuche usw.

XR-Toolbox
Die XR-Toolbox bietet Unterstützung zur Entwicklung eigener XR-Anwendungen (VR und AR) und Beispiel-Anwendungen für den Einstieg ins Thema.

ÖkoGotschi
Spielerische App rund um das Thema Nachhaltigkeit mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Schüler:innen.

Der Artenvielfalt auf der Spur
Eine AR-Anwendung von Greenpeace mit Begleitmaterial zum Thema schwindende Biodiversität in verschiedenen Telen der Erde. Die Anwendung kann direkt im Handy-Browser geöffnet werden.

WWF Free Rivers
Die AR-App des WWF ist ein interaktives Erlebnis rund um die Bedeutung von Flüssen und natürlichen Flussläufen für das Ökosystem.

WDR Klima App
Die vom WDR für den Schulunterricht entwickelte AR-App zum Thema Klimawandel und Klimaschutz, die die Themen in Augmented Reality aufarbeitet.

Forschungs-Projekt SDG-BOT
Laufendes Projekt der Universität Bremen mit dem Ziel, eine virtuelle Lehr-Lernumgebung für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) in Mixed Reality zu entwickeln.

Artikel VR/AR/MR
Der Artikel "Virtual Reality in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Wo stehen wir heute? Wo gehen wir hin?" beleuchtet spezifisch den Einsatz von VR und AR im Erwachsenenbildungs-Kontext.

Publikation VR/AR
Band 47 der Zeitschrift MedienPädagogik beschäftigt sich mit dem Thema "Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality". Beiträge aus einer vielfältigen Bildungslandschaft.

AR.js studio
Eine Web-App, die das Entwickeln von AR.js (webbasierte AR) Anwendungen ohne jegliches Coding oder Programmierverständnis erlaubt. Nutzer:innen laden lediglich Ihre AR-Inhalte hoch und können das Projekt direkt exportieren.

Wettbewerb AVRiL
Der Wettbewerb AVRiL – Gelungene VR/AR-Lernszenarien wird jährlich von der Gesellschaft für Informatik ausgeschrieben. Neben der aktuellen Ausschreibung kann man sich die Siegerprojekte der vergangenen Jahre ansehen.

Blogbeitrag AR.js
Ein Beitrag im eBildungslabor zu AR.js, womit auch mit wenig Programmierkenntnissen relativ leicht eigene AR-Anwendungen kostenlosenlos erstellt werden können.

XR-Toolbox
Die XR-Toolbox bietet Unterstützung zur Entwicklung eigener XR-Anwendungen (VR und AR) und Beispiel-Anwendungen für den Einstieg ins Thema.

NEMESIS Game
Das 2020 entwickelte Spiel setzt sich mit sozialer Verantwortung und den UN-Richtlinien für Nachhaltigkeit auseinander. Die ursprüngliche Zielgruppe sind Schüler:innen. Das Spiel ist kostenlos im Browser oder via App spielbar.

Depression Quest
Die interaktive Geschichte von Depression Quest erlaubt den Spielenden Einblick in den Alltag des Lebens mit Depressionen. Die Spieler:innen-Entscheidungen haben dabei Einfluss auf den Ausgang der Geschichte. Das Spiel ist kostenlos im Browser verfügbar, allerdings nur auf Englisch.

Escape Fake
Escape Fake ist ein AR-Serious-Game rund um Fake News. Das Spiel ist ähnlich einem Escape Room konzipiert und dadurch gemeinsam in der Gruppe spielbar, als kooperative Erfahrung mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Jugendliche, aber die Aufmachung ist auch für Erwachsene geeignet.

Hidden Codes
Ein Handyspiel der Anne-Frank-Bildungsstätte, dass sich mit Radikalisierung im Netz auseinandersetzt. Das Spiel schult das Erkennen von und den Umgang mit problematischen Aussagen insbesondere in Social Media.

Die Evolution des Vertrauens
In dieser gamifizierten Geschichte, die eine Art soziales Experiment vorstellt, befassen sich die Spielenden in maximal 30 Minuten mit Vertrauen, Misstrauen und ihrem eigenen Charaktertyp, indem sie storyrelevante Entscheidungen treffen.

Die Parabel der Polygone
Eine interaktive Geschichte über Gesellschaft, Gemeinschafts-Gefühl, Ausschluss und Fremdheit. Die Lesendes des Artikels sind hier zugleich zum Spielen und Testen aufgefordert und können das Gelesene direkt simulieren.

Moderate Cuddlefish
In dieser kleinen Spieleerfahrung werden die Spielenden zu Moderator:innen des neuen sozialen Netzwerks Cuddlefish. Ihre Aufgabe ist es, die Kommentare unter Beiträgen zu sichten und bei Bedarf zu löschen. Dabei müssen zum Teil in kurzer Zeit viele Entscheidungen getroffen werden.

Kanzlersimulator
Ein Spiel von 15 bis 60 Minuten, in dem die Spielenden als Kanzler von Deutschland politische Entscheidungen treffen, Budgets verteilen und Abstimmungen gewinnen müssen. Das Spiel ist abwechslungsreich und stellenweise herausfordernd.

MoneyFit
Ein für den Schulkontext entwickeltes Lernspiel rund um den Umgang mit Geld. Obwohl die Zielgruppe Schüler:innen sind, sind die Inhalte, das Begleitmaterial und die sorgfältige Aufarbeitung sicher für verschiedene Zielgruppen spannend.

Im Netz des Social Engineers
Das von der Firma G Data entwickelte Cybersecurity-Awareness Spiel "Im Netz des Social Engineers" schult bei den Spielenden das Verständnis für IT-Sicherheit und sicheres Verhalten im Digitalen. Eine Demo ist kostenlos spielbar.

Die Stadt der Wörter
Das relativ aufwendige Spiel "Lern Deutsch – Die Stadt der Wörter" ist ein Online-Lernspiel auf Niveau A1. Es ist als App downloadbar und bietet wettbewerbsartige Multiplayer-Elemente. Die Spielgeschichte bringt die Spielenden durch die Stadt der Wörter und bringt die passenden Vokabeln bei.

Spielesammlung Deutsch lernen
Kleine Online-Lernspiele für die Sprachlernniveaus A1 und A2. Die meisten Spiele kann man auch gemeinsam (zu zweit) bespielen. Sie können in kurzer Zeit ohne Aufwand ausprobiert werden.

Stress Rekord
Das Serious Game "Stress Rekord" schult die Kenntnisse zum Abbau physischer und psychischer Belastungen von Pflegekräften. Im Spiel übernimmt man die Rolle der Pflegedienstleitung, die das Stresslevel senken möchte.

Spent
Ein textbasiertes Selbsterfahrungs-Spiel über Armut und Wohnungslosigkeit. Die Spielenden müssen über Ihren Umgang mit Geld entscheiden und sind dabei verschiedenen Dilemmas ausgesetzt, die sie navigieren müssen. Nur auf Englisch verfügbar.

SG-IC Serious Games Portal
Das Serious Games Portal des Serious Games Information Center ist die derzeit wichtigste Ressource für die Suche nach Serious Games. Die Datenbank verzeichnet zahlreiche Serious Games und erlaubt das detaillierte Filtern der Ergebnisse.

Pädagogische Spiele
Die Sammlung "Digitale Spiele mit pädagogischem Potential" der Stiftung Digitale Spielekultur vereint sowohl herkömmliche Computerspiele, die pädagogisch eingesetzt werden können, als auch explizite Serious Games.

Datenbank Games und Erinnerungs-Kultur
In der Datenbank "Games und Erinnerungskultur" der Stiftung Digitale Spielekultur werden Spiele und Serious Games mit historischem Setting und zum Thema Vergangenheits-Vermittlung gesammelt.

Sammlung Serious Games
Die Sammlung der Seite "politische Medienkompetenz" stellt herausragende Serious Games sowie Spiele mit vielfältigen Rollenbildern vor. Neben bekannteren Spielen gibt es viel Potenzial für Neuentdeckungen.

Journal Serious Games
Ein Open-Source-Journal rund um die Themen Gaming, Gamification und Serious Games in vielfältigen Kontexten wie beispielsweise Lehre, Medizin oder sozialer Wandel. Viele spannende Studien und Projekt.

Beitrag Serious Games und berufliche Weiterbildung
Der Fachbeitrag "Planung, Entwicklung und Einsatz von Serious Games in der beruflichen Weiterbildung" bietet spezifisch erwachsenbildnerische Einblicke und thematisiert die didaktische Einbindung von Serious Games.

Beitrag finanzielle Grundbildung
Der Beitrag "Spielend lernen: Monetto – das Lernspiel für die finanzielle Grundbildung" befasst sich zwar mit einem Brettspiel (es gibt keine digitale Version von Monetto), die tiefgreifende Analyse lässt aber spannende Überlegungen zum Spielen in der Grundbildung allgemein zu.

Gentle Troll
Ein deutscher Spieleentwickler, der zahlreiche (kleinere) Serious Games zu vielfältigen Themen wie Alltagseinschränkung, Cybersecurity usw. entwickelt hat. Viele Spiele kann man direkt online kostenlos spielen.

After Dark
Zum Welttag der Alphabetisierung 2021 wurde das Spiel "After Dark" entwickelt, dass sich als Detektivspiel mit dem Thema Alphabetisierung auseinander gesetzt hat. Das Spiel ist online nicht mehr erreichbar, Screenshots und ein Trailer geben aber Einblick in die Umsetzung.

Projekt Games und Wertebildung
Ein aktuell laufendes, vom BAMF gefördertes Modellprojekt der Stiftung Digitale Spielekultur, das den Einsatz von Serious Games in der Wertebildung (junger) Erwachsener betrachtet. Im Rahmen des Projekts ist bereits ein Leitfragenkatalog zum Thema entstanden.

Projekt SG4BB
Das aktuell laufende Projekt "SG4BB – Plattform zum Auffinden, Integrieren, Erproben und Bewerten von personalisierten Serious Games und spielerischen Lernangeboten in der beruflichen Weiterbildung" entwickelt eine Serious Games Datenbank für die Zielgruppe.

Das spielende Klassenzimmer
Ein Podcast über spielen und lernen. Der Fokus ist zwar der Schulunterricht, aber der Diskurs ist sicher auch abstrakt interessant. Zudem werden die besprochenen Spiele und Ressourcen zu den jeweiligen Folgen verlinkt.

Digital spielend lernen
Eine vom Educational Designer Daniel Behnke betriebene Plattforum rund um Spielen, Serious Games und Digital Game Based Learning. Besonders spannend: "Educationary – Ein Gamification-Tool für Lehrende".

Games im Unterricht
Die Plattform der Baden-Württemberger Medienanstalt beschäftigt sich vorrangig mit Games im Schulunterricht, geht aber informativ weit darüber hinaus und bespricht viele abstrakte Themen rund um Spiele im pädagogischen Kontext.

NEMESIS Game
Das 2020 entwickelte Spiel setzt sich mit sozialer Verantwortung und den UN-Richtlinien für Nachhaltigkeit auseinander. Die ursprüngliche Zielgruppe sind Schüler:innen. Das Spiel ist kostenlos im Browser oder via App spielbar.

Depression Quest
Die interaktive Geschichte von Depression Quest erlaubt den Spielenden Einblick in den Alltag des Lebens mit Depressionen. Die Spieler:innen-Entscheidungen haben dabei Einfluss auf den Ausgang der Geschichte. Das Spiel ist kostenlos im Browser verfügbar, allerdings nur auf Englisch.

Escape Fake
Escape Fake ist ein AR-Serious-Game rund um Fake News. Das Spiel ist ähnlich einem Escape Room konzipiert und dadurch gemeinsam in der Gruppe spielbar, als kooperative Erfahrung mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Jugendliche, aber die Aufmachung ist auch für Erwachsene geeignet.

Hidden Codes
Ein Handyspiel der Anne-Frank-Bildungsstätte, dass sich mit Radikalisierung im Netz auseinandersetzt. Das Spiel schult das Erkennen von und den Umgang mit problematischen Aussagen insbesondere in Social Media. ho

Die Evolution des Vertrauens
In dieser gamifizierten Geschichte, die eine Art soziales Experiment vorstellt, befassen sich die Spielenden in maximal 30 Minuten mit Vertrauen, Misstrauen und ihrem eigenen Charaktertyp, indem sie storyrelevante Entscheidungen treffen.

Die Parabel der Polygone
Eine interaktive Geschichte über Gesellschaft, Gemeinschafts-Gefühl, Ausschluss und Fremdheit. Die Lesendes des Artikels sind hier zugleich zum Spielen und Testen aufgefordert und können das Gelesene direkt simulieren.

Moderate Cuddlefish
In dieser kleinen Spieleerfahrung werden die Spielenden zu Moderator:innen des neuen sozialen Netzwerks Cuddlefish. Ihre Aufgabe ist es, die Kommentare unter Beiträgen zu sichten und bei Bedarf zu löschen. Dabei müssen zum Teil in kurzer Zeit viele Entscheidungen getroffen werden.

Kanzlersimulator
Ein Spiel von 15 bis 60 Minuten, in dem die Spielenden als Kanzler von Deutschland politische Entscheidungen treffen, Budgets verteilen und Abstimmungen gewinnen müssen. Das Spiel ist abwechslungsreich und stellenweise herausfordernd.

MoneyFit
Ein für den Schulkontext entwickeltes Lernspiel rund um den Umgang mit Geld. Obwohl die Zielgruppe Schüler:innen sind, sind die Inhalte, das Begleitmaterial und die sorgfältige Aufarbeitung sicher für verschiedene Zielgruppen spannend.

Im Netz des Social Engineers
Das von der Firma G Data entwickelte Cybersecurity-Awareness Spiel "Im Netz des Social Engineers" schult bei den Spielenden das Verständnis für IT-Sicherheit und sicheres Verhalten im Digitalen. Eine Demo ist kostenlos spielbar.

Die Stadt der Wörter
Das relativ aufwendige Spiel "Lern Deutsch – Die Stadt der Wörter" ist ein Online-Lernspiel auf Niveau A1. Es ist als App downloadbar und bietet wettbewerbsartige Multiplayer-Elemente. Die Spielgeschichte bringt die Spielenden durch die Stadt der Wörter und bringt die passenden Vokabeln bei.

Spielesammlung Deutsch lernen
Kleine Online-Lernspiele für die Sprachlernniveaus A1 und A2. Die meisten Spiele kann man auch gemeinsam (zu zweit) bespielen. Sie können in kurzer Zeit ohne Aufwand ausprobiert werden.

Stress Rekord
Das Serious Game "Stress Rekord" schult die Kenntnisse zum Abbau physischer und psychischer Belastungen von Pflegekräften. Im Spiel übernimmt man die Rolle der Pflegedienstleitung, die das Stresslevel senken möchte.

Spent
Ein textbasiertes Selbsterfahrungs-Spiel über Armut und Wohnungslosigkeit. Die Spielenden müssen über Ihren Umgang mit Geld entscheiden und sind dabei verschiedenen Dilemmas ausgesetzt, die sie navigieren müssen. Nur auf Englisch verfügbar.

Journal Serious Games
Ein Open-Source-Journal rund um die Themen Gaming, Gamification und Serious Games in vielfältigen Kontexten wie beispielsweise Lehre, Medizin oder sozialer Wandel. Viele spannende Studien und Projekt.

Beitrag Serious Games und berufliche Weiterbildung
Der Fachbeitrag "Planung, Entwicklung und Einsatz von Serious Games in der beruflichen Weiterbildung" bietet spezifisch erwachsenbildnerische Einblicke und thematisiert die didaktische Einbindung von Serious Games.

Beitrag finanzielle Grundbildung
Der Beitrag "Spielend lernen: Monetto – das Lernspiel für die finanzielle Grundbildung" befasst sich zwar mit einem Brettspiel (es gibt keine digitale Version von Monetto), die tiefgreifende Analyse lässt aber spannende Überlegungen zum Spielen in der Grundbildung allgemein zu.

Projekt Games und Wertebildung
Ein aktuell laufendes, vom BAMF gefördertes Modellprojekt der Stiftung Digitale Spielekultur, das den Einsatz von Serious Games in der Wertebildung (junger) Erwachsener betrachtet. Im Rahmen des Projekts ist bereits ein Leitfragenkatalog zum Thema entstanden.

Projekt SG4BB
Das aktuell laufende Projekt "SG4BB – Plattform zum Auffinden, Integrieren, Erproben und Bewerten von personalisierten Serious Games und spielerischen Lernangeboten in der beruflichen Weiterbildung" entwickelt eine Serious Games Datenbank für die Zielgruppe.

SG-IC Serious Games Portal
Das Serious Games Portal des Serious Games Information Center ist die derzeit wichtigste Ressource für die Suche nach Serious Games. Die Datenbank verzeichnet zahlreiche Serious Games und erlaubt das detaillierte Filtern der Ergebnisse.

Pädagogische Spiele
Die Sammlung "Digitale Spiele mit pädagogischem Potential" der Stiftung Digitale Spielekultur vereint sowohl herkömmliche Computerspiele, die pädagogisch eingesetzt werden können, als auch explizite Serious Games.

Datenbank Games und Erinnerungs-Kultur
In der Datenbank "Games und Erinnerungskultur" der Stiftung Digitale Spielekultur werden Spiele und Serious Games mit historischem Setting und zum Thema Vergangenheits-Vermittlung gesammelt.

Sammlung Serious Games
Die Sammlung der Seite "politische Medienkompetenz" stellt herausragende Serious Games sowie Spiele mit vielfältigen Rollenbildern vor. Neben bekannteren Spielen gibt es viel Potenzial für Neuentdeckungen.

Gentle Troll
Ein deutscher Spieleentwickler, der zahlreiche (kleinere) Serious Games zu vielfältigen Themen wie Alltagseinschränkung, Cybersecurity usw. entwickelt hat. Viele Spiele kann man direkt online kostenlos spielen.

After Dark
Zum Welttag der Alphabetisierung 2021 wurde das Spiel "After Dark" entwickelt, dass sich als Detektivspiel mit dem Thema Alphabetisierung auseinander gesetzt hat. Das Spiel ist online nicht mehr erreichbar, Screenshots und ein Trailer geben aber Einblick in die Umsetzung.

Das spielende Klassenzimmer
Ein Podcast über spielen und lernen. Der Fokus ist zwar der Schulunterricht, aber der Diskurs ist sicher auch abstrakt interessant. Zudem werden die besprochenen Spiele und Ressourcen zu den jeweiligen Folgen verlinkt.

Digital spielend lernen
Eine vom Educational Designer Daniel Behnke betriebene Plattforum rund um Spielen, Serious Games und Digital Game Based Learning. Besonders spannend: "Educationary – Ein Gamification-Tool für Lehrende".

Games im Unterricht
Die Plattform der Baden-Württemberger Medienanstalt beschäftigt sich vorrangig mit Games im Schulunterricht, geht aber informativ weit darüber hinaus und bespricht viele abstrakte Themen rund um Spiele im pädagogischen Kontext.

Studie: XR und Nachhaltigkeit
Die Open-Access-Studie "Virtual and Augmented Reality for Environmental Sustainability: A Systematic Review" bietet einen systematischen Überblick über bisherige Forschung zum Thema und identifiziert bisherige Forschungslücken.

AvaLinn AR in Talinn
Eine AR-Anwendung für nachhaltige städtebauliche Veränderungen in Talinn. Die App visualisiert geplante Projekte in der Stadt und fördert so die digitale Partizipation der Bürger:innen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Städteplanung.

Pollinator Park
Ein kostenfreies VR-Erlebnis, dass die Welt ohne bestäubende Insekten thematisiert und Awareness für das Aussterben der Bestäuber schafft – und ein Bewusstsein dafür, was wir dazu beitragen können, das Aussterben zu verhindern.

NEMESIS Game
Das 2020 entwickelte Spiel setzt sich mit sozialer Verantwortung und den UN-Richtlinien für Nachhaltigkeit auseinander. Die ursprüngliche Zielgruppe sind Schüler:innen. Das Spiel ist kostenlos im Browser oder via App spielbar.

Forschungs-Vorhaben Umwelt-Bundesamt
Zum Thema "Serious Gaming: Potenziale für Wissensvermittlung und Bewusstseinswandel für mehr Nachhaltigkeit".

game Umwelt-Guide
Online-Guide des Verbands der deutschen Games-Branche (game) zum Thema Umwelt bzw. Nachhaltigkeit.

Playing for the Planet
Eine Allianz für umweltfreundlichere Entwicklungen in der Spieleindustrie und die Implementierung von Umweltthemen in Spielen. Viel Spannendes auch unter "Resources".

ÖkoGotschi
Spielerische App rund um das Thema Nachhaltigkeit mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Schüler:innen.

Forschungs-Projekt SDG-BOT
Laufendes Projekt der Universität Bremen mit dem Ziel, eine virtuelle Lehr-Lernumgebung für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) in Mixed Reality zu entwickeln.

Publikation Umwelt-Bundesamt
Zum Thema "Potenzial von Serious Games als Instrument zur Beförderung von Nachhaltigkeit: Eine Betrachtung aus Sicht des Umweltbundesamtes"

Play Green
Webportal bzw. Sammlung und Suchmaschine für digitale und analoge Spiele, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im engeren und weiteren Sinn auseinandersetzen.

Klim:S²¹
Das Serious Game Klim:S²¹ macht den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands erlebbar. In der Simulation erleben die Spielenden, welchen Einfluss Sie auf die Entwicklung haben können.

ZHAW Projekte
Verschiedene Projekte an der ZHAW haben VR-Anwendungen zu Nachhaltigkeitsthemen entwickelt. Die Spiele bzw. Anwendungen sind auf Nachfrage verfügbar oder müssen gebucht werden.

ZHAW Publikation
Eine im Rahmen des VR-Projekts "Virtual Energy Hero" entstandene Publikation der ZHAW zum Thema "Ehancing Citizen Participation Through Serious Games in Virtual Reality".

Klimawandel in VR
Eine VR-Experience zum Mieten zu den Auswirkungen der globalen Erwärmen, besonders geeignet für größere Gruppen oder Events.

Der Artenvielfalt auf der Spur
Eine AR-Anwendung von Greenpeace mit Begleitmaterial zum Thema schwindende Biodiversität in verschiedenen Telen der Erde. Die Anwendung kann direkt im Handy-Browser geöffnet werden.

WDR Klima App
Die vom WDR für den Schulunterricht entwickelte AR-App zum Thema Klimawandel und Klimaschutz, die die Themen in Augmented Reality aufarbeitet.

Die Müll AG
Mülltrennung spielerisch lernen: In dieser Anwendung, die es als App gibt, aber auch für den Browser oder den PC, lernt man den Umgang mit verschiedenen Materialien. Obwohl für Kinder entwickelt, sind die Inhalte in jedem Alter interessant.

Holy Fire VR
Eine interaktive Dokumentation über nukleare Energie und den menschlichen Umgang mit nuklearer Energie. Eine Reise in einen Reaktor, nach Chernobyl und in Marie Curies Labor.

WWF Free Rivers
Die AR-App des WWF ist ein interaktives Erlebnis rund um die Bedeutung von Flüssen und natürlichen Flussläufen für das Ökosystem.

Pollinator Park
Ein kostenfreies VR-Erlebnis, dass die Welt ohne bestäubende Insekten thematisiert und Awareness für das Aussterben der Bestäuber schafft – und ein Bewusstsein dafür, was wir dazu beitragen können, das Aussterben zu verhindern.

NEMESIS Game
Das 2020 entwickelte Spiel setzt sich mit sozialer Verantwortung und den UN-Richtlinien für Nachhaltigkeit auseinander. Die ursprüngliche Zielgruppe sind Schüler:innen. Das Spiel ist kostenlos im Browser oder via App spielbar.

ÖkoGotschi
Spielerische App rund um das Thema Nachhaltigkeit mit AR-Elementen. Die Zielgruppe sind Schüler:innen.

Klim:S²¹
Das Serious Game Klim:S²¹ macht den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands erlebbar. In der Simulation erleben die Spielenden, welchen Einfluss Sie auf die Entwicklung haben können.

ZHAW Projekte
Verschiedene Projekte an der ZHAW haben VR-Anwendungen zu Nachhaltigkeitsthemen entwickelt. Die Spiele bzw. Anwendungen sind auf Nachfrage verfügbar oder müssen gebucht werden.

Klimawandel in VR
Eine VR-Experience zum Mieten zu den Auswirkungen der globalen Erwärmen, besonders geeignet für größere Gruppen oder Events.

Der Artenvielfalt auf der Spur
Eine AR-Anwendung von Greenpeace mit Begleitmaterial zum Thema schwindende Biodiversität in verschiedenen Telen der Erde. Die Anwendung kann direkt im Handy-Browser geöffnet werden.

WDR Klima App
Die vom WDR für den Schulunterricht entwickelte AR-App zum Thema Klimawandel und Klimaschutz, die die Themen in Augmented Reality aufarbeitet.

Die Müll AG
Mülltrennung spielerisch lernen: In dieser Anwendung, die es als App gibt, aber auch für den Browser oder den PC, lernt man den Umgang mit verschiedenen Materialien. Obwohl für Kinder entwickelt, sind die Inhalte in jedem Alter interessant.

Holy Fire VR
Eine interaktive Dokumentation über nukleare Energie und den menschlichen Umgang mit nuklearer Energie. Eine Reise in einen Reaktor, nach Chernobyl und in Marie Curies Labor.

WWF Free Rivers
Die AR-App des WWF ist ein interaktives Erlebnis rund um die Bedeutung von Flüssen und natürlichen Flussläufen für das Ökosystem.

Studie: XR und Nachhaltigkeit
Die Open-Access-Studie "Virtual and Augmented Reality for Environmental Sustainability: A Systematic Review" bietet einen systematischen Überblick über bisherige Forschung zum Thema und identifiziert bisherige Forschungslücken.

Forschungs-Vorhaben Umwelt-Bundesamt
Zum Thema "Serious Gaming: Potenziale für Wissensvermittlung und Bewusstseinswandel für mehr Nachhaltigkeit".

Forschungs-Projekt SDG-BOT
Laufendes Projekt der Universität Bremen mit dem Ziel, eine virtuelle Lehr-Lernumgebung für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) in Mixed Reality zu entwickeln.

Publikation Umwelt-Bundesamt
Zum Thema "Potenzial von Serious Games als Instrument zur Beförderung von Nachhaltigkeit: Eine Betrachtung aus Sicht des Umweltbundesamtes"

ZHAW Publikation
Eine im Rahmen des VR-Projekts "Virtual Energy Hero" entstandene Publikation der ZHAW zum Thema "Ehancing Citizen Participation Through Serious Games in Virtual Reality".

AvaLinn AR in Talinn
Eine AR-Anwendung für nachhaltige städtebauliche Veränderungen in Talinn. Die App visualisiert geplante Projekte in der Stadt und fördert so die digitale Partizipation der Bürger:innen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Städteplanung.

game Umwelt-Guide
Online-Guide des Verbands der deutschen Games-Branche (game) zum Thema Umwelt bzw. Nachhaltigkeit.

Playing for the Planet
Eine Allianz für umweltfreundlichere Entwicklungen in der Spieleindustrie und die Implementierung von Umweltthemen in Spielen. Viel Spannendes auch unter "Resources".

Play Green
Webportal bzw. Sammlung und Suchmaschine für digitale und analoge Spiele, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im engeren und weiteren Sinn auseinandersetzen.